Deutschlandticket sorgt für große Entlastung bei Pendlerinnen und Pendlern – Landesregierung in der Pflicht, für Jobticket zu werben

Zum Start des Deutschlandtickets am Montag, 1. Mai 2023 erklären die SPD-Landesvorsitzende Serpil Midyatli und der Kieler SPD-Bundestagsabgeordnete Mathias Stein:

„Die Vorverkaufszahlen des Deutschlandtickets haben bereits gezeigt, dass das Ticket sehr gut angenommen wird. Die intensiven Verhandlungen zwischen Bund und Ländern haben sich also gelohnt. Das Abo ist ein wichtiger Pfeiler unserer Mobilitätswende. Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass überall auch die notwendige Infrastruktur zur Verfügung steht“, sagt der stellvertretende verkehrspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Mathias Stein. „Das Ticket lohnt sich aber nicht nur für Menschen in Städten mit gutem ÖPNV-Angebot wie in Kiel oder Lübeck. Auch für Menschen aus ländlicheren Regionen mit sehr langen Arbeitswegen von 50, 80 oder 100 Kilometern können sich mit dem Deutschlandticket neue, klimafreundliche Mobilitätsoptionen öffnen, wenn sie nach der Fahrt mit ihrem Auto zum nächstgelegenen Bahnhof den Rest der langen Strecke mit der Bahn zurücklegen.“

Serpil Midyatli, Vorsitzende der SPD Schleswig-Holstein“ fügt hinzu:

„Insbesondere Pendlerinnen und Pendler profitieren von dem Deutschlandticket und können kurzfristig Geld sparen. Es ist gut, wenn Unternehmen die klimafreundliche Mobilität ihrer Mitarbeitenden finanziell unterstützen, indem sie auch das Jobticket anbieten. Doch leider ist nicht allen diese Möglichkeit bekannt! Hier ist die Landesregierung in der Pflicht zu informieren. Daher hoffe ich, dass noch mehr Unternehmen auf den Zug aufspringen und das Jobticket in Kombination mit dem Deutschlandticket anbieten. Das darf die Landesregierung nicht weiter verpennen. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels müssen Unternehmen sich als attraktiver Arbeitgeber auf dem Jobmarkt platzieren – das Deutschlandticket ist so eine Möglichkeit.“

Zum Hintergrund:

Als Nachfolger des 9-Euro-Tickets startet das Deutschlandticket am 1. Mai 2023. Abonnentinnen und Abonnenten können für 49 Euro bundesweit rund um die Uhr den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Der Vorverkauf war im April gestartet. Nach einer Initiative der Ampel-Koalition hatte sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Ministerpräsident*innen im vergangenen Dezember auf eine Finanzierung des Deutschlandtickets geeinigt. Insgesamt planen Bund und Länder drei Milliarden Euro jährlich ein.

In Schleswig-Holstein kann das Deutschlandticket mit dem Jobticket so kombiniert werden, dass Nutzerinnen und Nutzer bei entsprechendem Arbeitgeberzuschuss für 16,55 Euro bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen können.

Mathias Stein begrüßt Vorschlag der DEGES

Zur geplanten Rückstellung der Südspange sagt Mathias Stein, stellvertretender verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion: „Der SPD Kreisverband Kiel hat genügend machbare Alternativen zur Südspange erarbeitet. Diese Alternativen sind nicht nur deutlich kostengünstiger, sondern auch weniger invasiv für Natur und Umwelt.“
Weiterlesen

Vision 2040 – Munitionsfreie Ostsee

Schnell erreichbar und schon fast selbstverständlich nehmen wir die Ostsee, in unserem täglichen Leben war. Ein Ort, der in heißen Sommertagen für Abkühlung sorgt und selbst im Winter für die ganz Mutigen für einen Frischekick bereitsteht. Selten macht man sich Gedanken darüber, dass vor Kiels Haustür tonnenweise Munition vor sich hin rostet.  Weiterlesen

Gute Nachbarschaft fördern

Unsere Kommunen sind unser Lebensmittelpunkt. Hier wünschen wir uns Sicherheit, Geborgenheit, Zusammenhalt und Perspektive. Als Anwältin der Kommunen im Bund will die SPD-Bundestagsfraktion diese Vielfalt erhalten, gleichwertige Lebensbedingungen schaffen und den Handlungsspielraum der Kommunen stärken. Denn Lebensqualität entscheidet sich vor Ort.  Weiterlesen

Die soziale Verkehrswende in Kiel

Eines meiner Herzensthemen ist die soziale Verkehrswende. Seit 2017 setze ich mich im Deutschen Bundestag dafür ein, die Mobilitätswende voranzubringen. Verkehrswende muss nicht nur klimafreundlich, sondern auch solidarisch sein – auch Menschen mit geringeren Einkommen müssen mobil sein können, denn Mobilität trägt viel zur sozialen Teilhabe bei.  Weiterlesen

Warum machen Sie eigentlich Politik? – Interview mit Mathias Stein

Als Abgeordneter im Deutschen Bundestag ist Mathias Stein beinahe jede zweite Woche in Berlin, um Anträge zu erarbeiten und an Sitzungen des Bundestags teilzunehmen. Die restliche Zeit ist er vor Ort in Kiel und trifft viele Menschen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft.
Weiterlesen

Der neue Fördekieker ist da!

Hier könnt ihr die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreismagazins „Fördekieker“ online lesen. Weiterlesen

Einfach, günstig und gut: Bundestag beschließt das Deutschlandticket

Zu der morgigen Verabschiedung der Gesetzesgrundlage für das 49-Euro-Ticket am 16.03. im Deutschen Bundestag sagt der Kieler SPD-Bundestagsabgeordnete und Verkehrspolitiker Mathias Stein:

„Was lange währt, wird endlich gut – dies hat auch der lange Weg vom dreimonatigen „Neun-Euro-Ticket“ im vergangenen Sommer bis zur Einführung des dauerhaften Deutschlandtickets wieder einmal gezeigt. Nach schwierigen Verhandlungen zwischen dem Bund, den Ländern und den Verkehrsbetrieben um die Fragen der Finanzierung und die ebenso anspruchsvolle Umsetzung ist es am Donnerstag nun aber endlich soweit: Weiterlesen

„Willkommen im Sport“ wird mit Bundesfördermitteln bedacht

Das Projekt „Willkommen im Sport“ des Landessportverbandes Schleswig-Holstein bekommt bis zu 119.206 Euro zugesprochen. Das hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, Reem Alabali-Radovan, mitgeteilt.
Weiterlesen

„Wir lassen niemanden allein.“

„Auch ich sehe und spüre, dass in den vergangenen Monaten der Alltag der Menschen teurer geworden ist. Die Kosten für Lebensmittel, Benzin oder Strom sind zum Teil rasant angestiegen.“ sagt Mathias Stein, direkt gewählter SPD-Bundestagsabgeordneter für Kiel, Altenholz und Kronshagen.

Das verursache große Unsicherheit bei den Bürgerinnen und Bürgern. „In meinen Bürgersprechstunden und in den schriftlichen Anfragen, die mich erreichen, erzählen mir die Menschen von ihrer schwierigen finanziellen Lage und den Ängsten, Weiterlesen